Zurück zur Übersicht

tes

test

Körperliche Ursachen für Panikattacken nachts

In der folgenden Aufzählung haben wir dir mögliche körperliche Vorerkrankungen zusammengetragen, die in Zusammenhang mit nächtlichen Panikattacken stehen können:

Obstruktive Schlafapnoe

Menschen, die unter einer Schlafapnoe leiden, erleben während des Schlafs immer wieder Atempausen, die zwischen 10 und 120 Sekunden dauern können. Normalerweise wachen Betroffene dann kurz auf und schlafen schnell wieder ein, sodass die kurzen Atemstillstände gar nicht bemerkt werden. Liegt parallel eine Panikstörung vor, können die mit der Schlafapnoe verbundenen körperlichen Symptome wie Kurzatmigkeit oder Druckgefühle in der Brust, aber durchaus als zum Beispiel Herzinfarkt fehlinterpretiert werden und zu einer Panikattacke führen.

Gastroösophageale Refluxkrankheit (kurz GERD)

Bei dieser alltagssprachlich als Sodbrennen bezeichneten Erkrankung ähneln die Symptome ebenfalls denen in potenziell lebensbedrohlichen Zuständen und können daher Panikattacken begünstigen. Dazu gehören vor allem Atembeschwerden, Brustschmerzen oder auch Schweißausbrüche. Betroffene können auch das Gefühl eines „Kloß im Hals” und Schluckbeschwerden haben. Tritt das Sodbrennen im Schlaf auf und werden die Symptome (unbewusst) wahrgenommen und als gefährlich bewertet, kann es zu Angst und schließlich zu einer Panikattacke nachts kommen.

Körperliche Ursachen für Panikattacken nachts

In der folgenden Aufzählung haben wir dir mögliche körperliche Vorerkrankungen zusammengetragen, die in Zusammenhang mit nächtlichen Panikattacken stehen können:

Obstruktive Schlafapnoe

Menschen, die unter einer Schlafapnoe leiden, erleben während des Schlafs immer wieder Atempausen, die zwischen 10 und 120 Sekunden dauern können. Normalerweise wachen Betroffene dann kurz auf und schlafen schnell wieder ein, sodass die kurzen Atemstillstände gar nicht bemerkt werden. Liegt parallel eine Panikstörung vor, können die mit der Schlafapnoe verbundenen körperlichen Symptome wie Kurzatmigkeit oder Druckgefühle in der Brust, aber durchaus als zum Beispiel Herzinfarkt fehlinterpretiert werden und zu einer Panikattacke führen.

Gastroösophageale Refluxkrankheit (kurz GERD)

Bei dieser alltagssprachlich als Sodbrennen bezeichneten Erkrankung ähneln die Symptome ebenfalls denen in potenziell lebensbedrohlichen Zuständen und können daher Panikattacken begünstigen. Dazu gehören vor allem Atembeschwerden, Brustschmerzen oder auch Schweißausbrüche. Betroffene können auch das Gefühl eines „Kloß im Hals” und Schluckbeschwerden haben. Tritt das Sodbrennen im Schlaf auf und werden die Symptome (unbewusst) wahrgenommen und als gefährlich bewertet, kann es zu Angst und schließlich zu einer Panikattacke nachts kommen.

Körperliche Ursachen für Panikattacken nachts

In der folgenden Aufzählung haben wir dir mögliche körperliche Vorerkrankungen zusammengetragen, die in Zusammenhang mit nächtlichen Panikattacken stehen können:

Obstruktive Schlafapnoe

Menschen, die unter einer Schlafapnoe leiden, erleben während des Schlafs immer wieder Atempausen, die zwischen 10 und 120 Sekunden dauern können. Normalerweise wachen Betroffene dann kurz auf und schlafen schnell wieder ein, sodass die kurzen Atemstillstände gar nicht bemerkt werden. Liegt parallel eine Panikstörung vor, können die mit der Schlafapnoe verbundenen körperlichen Symptome wie Kurzatmigkeit oder Druckgefühle in der Brust, aber durchaus als zum Beispiel Herzinfarkt fehlinterpretiert werden und zu einer Panikattacke führen.

Gastroösophageale Refluxkrankheit (kurz GERD)

Bei dieser alltagssprachlich als Sodbrennen bezeichneten Erkrankung ähneln die Symptome ebenfalls denen in potenziell lebensbedrohlichen Zuständen und können daher Panikattacken begünstigen. Dazu gehören vor allem Atembeschwerden, Brustschmerzen oder auch Schweißausbrüche. Betroffene können auch das Gefühl eines „Kloß im Hals” und Schluckbeschwerden haben. Tritt das Sodbrennen im Schlaf auf und werden die Symptome (unbewusst) wahrgenommen und als gefährlich bewertet, kann es zu Angst und schließlich zu einer Panikattacke nachts kommen.

Körperliche Ursachen für Panikattacken nachts

In der folgenden Aufzählung haben wir dir mögliche körperliche Vorerkrankungen zusammengetragen, die in Zusammenhang mit nächtlichen Panikattacken stehen können:

Obstruktive Schlafapnoe

Menschen, die unter einer Schlafapnoe leiden, erleben während des Schlafs immer wieder Atempausen, die zwischen 10 und 120 Sekunden dauern können. Normalerweise wachen Betroffene dann kurz auf und schlafen schnell wieder ein, sodass die kurzen Atemstillstände gar nicht bemerkt werden. Liegt parallel eine Panikstörung vor, können die mit der Schlafapnoe verbundenen körperlichen Symptome wie Kurzatmigkeit oder Druckgefühle in der Brust, aber durchaus als zum Beispiel Herzinfarkt fehlinterpretiert werden und zu einer Panikattacke führen.

Gastroösophageale Refluxkrankheit (kurz GERD)

Bei dieser alltagssprachlich als Sodbrennen bezeichneten Erkrankung ähneln die Symptome ebenfalls denen in potenziell lebensbedrohlichen Zuständen und können daher Panikattacken begünstigen. Dazu gehören vor allem Atembeschwerden, Brustschmerzen oder auch Schweißausbrüche. Betroffene können auch das Gefühl eines „Kloß im Hals” und Schluckbeschwerden haben. Tritt das Sodbrennen im Schlaf auf und werden die Symptome (unbewusst) wahrgenommen und als gefährlich bewertet, kann es zu Angst und schließlich zu einer Panikattacke nachts kommen.

Körperliche Ursachen für Panikattacken nachts

In der folgenden Aufzählung haben wir dir mögliche körperliche Vorerkrankungen zusammengetragen, die in Zusammenhang mit nächtlichen Panikattacken stehen können:

Obstruktive Schlafapnoe

Menschen, die unter einer Schlafapnoe leiden, erleben während des Schlafs immer wieder Atempausen, die zwischen 10 und 120 Sekunden dauern können. Normalerweise wachen Betroffene dann kurz auf und schlafen schnell wieder ein, sodass die kurzen Atemstillstände gar nicht bemerkt werden. Liegt parallel eine Panikstörung vor, können die mit der Schlafapnoe verbundenen körperlichen Symptome wie Kurzatmigkeit oder Druckgefühle in der Brust, aber durchaus als zum Beispiel Herzinfarkt fehlinterpretiert werden und zu einer Panikattacke führen.

Gastroösophageale Refluxkrankheit (kurz GERD)

Bei dieser alltagssprachlich als Sodbrennen bezeichneten Erkrankung ähneln die Symptome ebenfalls denen in potenziell lebensbedrohlichen Zuständen und können daher Panikattacken begünstigen. Dazu gehören vor allem Atembeschwerden, Brustschmerzen oder auch Schweißausbrüche. Betroffene können auch das Gefühl eines „Kloß im Hals” und Schluckbeschwerden haben. Tritt das Sodbrennen im Schlaf auf und werden die Symptome (unbewusst) wahrgenommen und als gefährlich bewertet, kann es zu Angst und schließlich zu einer Panikattacke nachts kommen.

Körperliche Ursachen für Panikattacken nachts

In der folgenden Aufzählung haben wir dir mögliche körperliche Vorerkrankungen zusammengetragen, die in Zusammenhang mit nächtlichen Panikattacken stehen können:

Obstruktive Schlafapnoe

Menschen, die unter einer Schlafapnoe leiden, erleben während des Schlafs immer wieder Atempausen, die zwischen 10 und 120 Sekunden dauern können. Normalerweise wachen Betroffene dann kurz auf und schlafen schnell wieder ein, sodass die kurzen Atemstillstände gar nicht bemerkt werden. Liegt parallel eine Panikstörung vor, können die mit der Schlafapnoe verbundenen körperlichen Symptome wie Kurzatmigkeit oder Druckgefühle in der Brust, aber durchaus als zum Beispiel Herzinfarkt fehlinterpretiert werden und zu einer Panikattacke führen.

Gastroösophageale Refluxkrankheit (kurz GERD)

Bei dieser alltagssprachlich als Sodbrennen bezeichneten Erkrankung ähneln die Symptome ebenfalls denen in potenziell lebensbedrohlichen Zuständen und können daher Panikattacken begünstigen. Dazu gehören vor allem Atembeschwerden, Brustschmerzen oder auch Schweißausbrüche. Betroffene können auch das Gefühl eines „Kloß im Hals” und Schluckbeschwerden haben. Tritt das Sodbrennen im Schlaf auf und werden die Symptome (unbewusst) wahrgenommen und als gefährlich bewertet, kann es zu Angst und schließlich zu einer Panikattacke nachts kommen.

Körperliche Ursachen für Panikattacken nachts

In der folgenden Aufzählung haben wir dir mögliche körperliche Vorerkrankungen zusammengetragen, die in Zusammenhang mit nächtlichen Panikattacken stehen können:

Obstruktive Schlafapnoe

Menschen, die unter einer Schlafapnoe leiden, erleben während des Schlafs immer wieder Atempausen, die zwischen 10 und 120 Sekunden dauern können. Normalerweise wachen Betroffene dann kurz auf und schlafen schnell wieder ein, sodass die kurzen Atemstillstände gar nicht bemerkt werden. Liegt parallel eine Panikstörung vor, können die mit der Schlafapnoe verbundenen körperlichen Symptome wie Kurzatmigkeit oder Druckgefühle in der Brust, aber durchaus als zum Beispiel Herzinfarkt fehlinterpretiert werden und zu einer Panikattacke führen.

Gastroösophageale Refluxkrankheit (kurz GERD)

Bei dieser alltagssprachlich als Sodbrennen bezeichneten Erkrankung ähneln die Symptome ebenfalls denen in potenziell lebensbedrohlichen Zuständen und können daher Panikattacken begünstigen. Dazu gehören vor allem Atembeschwerden, Brustschmerzen oder auch Schweißausbrüche. Betroffene können auch das Gefühl eines „Kloß im Hals” und Schluckbeschwerden haben. Tritt das Sodbrennen im Schlaf auf und werden die Symptome (unbewusst) wahrgenommen und als gefährlich bewertet, kann es zu Angst und schließlich zu einer Panikattacke nachts kommen.

Körperliche Ursachen für Panikattacken nachts

In der folgenden Aufzählung haben wir dir mögliche körperliche Vorerkrankungen zusammengetragen, die in Zusammenhang mit nächtlichen Panikattacken stehen können:

Obstruktive Schlafapnoe

Menschen, die unter einer Schlafapnoe leiden, erleben während des Schlafs immer wieder Atempausen, die zwischen 10 und 120 Sekunden dauern können. Normalerweise wachen Betroffene dann kurz auf und schlafen schnell wieder ein, sodass die kurzen Atemstillstände gar nicht bemerkt werden. Liegt parallel eine Panikstörung vor, können die mit der Schlafapnoe verbundenen körperlichen Symptome wie Kurzatmigkeit oder Druckgefühle in der Brust, aber durchaus als zum Beispiel Herzinfarkt fehlinterpretiert werden und zu einer Panikattacke führen.

Gastroösophageale Refluxkrankheit (kurz GERD)

Bei dieser alltagssprachlich als Sodbrennen bezeichneten Erkrankung ähneln die Symptome ebenfalls denen in potenziell lebensbedrohlichen Zuständen und können daher Panikattacken begünstigen. Dazu gehören vor allem Atembeschwerden, Brustschmerzen oder auch Schweißausbrüche. Betroffene können auch das Gefühl eines „Kloß im Hals” und Schluckbeschwerden haben. Tritt das Sodbrennen im Schlaf auf und werden die Symptome (unbewusst) wahrgenommen und als gefährlich bewertet, kann es zu Angst und schließlich zu einer Panikattacke nachts kommen.

Körperliche Ursachen für Panikattacken nachts

In der folgenden Aufzählung haben wir dir mögliche körperliche Vorerkrankungen zusammengetragen, die in Zusammenhang mit nächtlichen Panikattacken stehen können:

Obstruktive Schlafapnoe

Menschen, die unter einer Schlafapnoe leiden, erleben während des Schlafs immer wieder Atempausen, die zwischen 10 und 120 Sekunden dauern können. Normalerweise wachen Betroffene dann kurz auf und schlafen schnell wieder ein, sodass die kurzen Atemstillstände gar nicht bemerkt werden. Liegt parallel eine Panikstörung vor, können die mit der Schlafapnoe verbundenen körperlichen Symptome wie Kurzatmigkeit oder Druckgefühle in der Brust, aber durchaus als zum Beispiel Herzinfarkt fehlinterpretiert werden und zu einer Panikattacke führen.

Gastroösophageale Refluxkrankheit (kurz GERD)

Bei dieser alltagssprachlich als Sodbrennen bezeichneten Erkrankung ähneln die Symptome ebenfalls denen in potenziell lebensbedrohlichen Zuständen und können daher Panikattacken begünstigen. Dazu gehören vor allem Atembeschwerden, Brustschmerzen oder auch Schweißausbrüche. Betroffene können auch das Gefühl eines „Kloß im Hals” und Schluckbeschwerden haben. Tritt das Sodbrennen im Schlaf auf und werden die Symptome (unbewusst) wahrgenommen und als gefährlich bewertet, kann es zu Angst und schließlich zu einer Panikattacke nachts kommen.

Körperliche Ursachen für Panikattacken nachts

In der folgenden Aufzählung haben wir dir mögliche körperliche Vorerkrankungen zusammengetragen, die in Zusammenhang mit nächtlichen Panikattacken stehen können:

Obstruktive Schlafapnoe

Menschen, die unter einer Schlafapnoe leiden, erleben während des Schlafs immer wieder Atempausen, die zwischen 10 und 120 Sekunden dauern können. Normalerweise wachen Betroffene dann kurz auf und schlafen schnell wieder ein, sodass die kurzen Atemstillstände gar nicht bemerkt werden. Liegt parallel eine Panikstörung vor, können die mit der Schlafapnoe verbundenen körperlichen Symptome wie Kurzatmigkeit oder Druckgefühle in der Brust, aber durchaus als zum Beispiel Herzinfarkt fehlinterpretiert werden und zu einer Panikattacke führen.

Gastroösophageale Refluxkrankheit (kurz GERD)

Bei dieser alltagssprachlich als Sodbrennen bezeichneten Erkrankung ähneln die Symptome ebenfalls denen in potenziell lebensbedrohlichen Zuständen und können daher Panikattacken begünstigen. Dazu gehören vor allem Atembeschwerden, Brustschmerzen oder auch Schweißausbrüche. Betroffene können auch das Gefühl eines „Kloß im Hals” und Schluckbeschwerden haben. Tritt das Sodbrennen im Schlaf auf und werden die Symptome (unbewusst) wahrgenommen und als gefährlich bewertet, kann es zu Angst und schließlich zu einer Panikattacke nachts kommen.

Körperliche Ursachen für Panikattacken nachts

In der folgenden Aufzählung haben wir dir mögliche körperliche Vorerkrankungen zusammengetragen, die in Zusammenhang mit nächtlichen Panikattacken stehen können:

Obstruktive Schlafapnoe

Menschen, die unter einer Schlafapnoe leiden, erleben während des Schlafs immer wieder Atempausen, die zwischen 10 und 120 Sekunden dauern können. Normalerweise wachen Betroffene dann kurz auf und schlafen schnell wieder ein, sodass die kurzen Atemstillstände gar nicht bemerkt werden. Liegt parallel eine Panikstörung vor, können die mit der Schlafapnoe verbundenen körperlichen Symptome wie Kurzatmigkeit oder Druckgefühle in der Brust, aber durchaus als zum Beispiel Herzinfarkt fehlinterpretiert werden und zu einer Panikattacke führen.

Gastroösophageale Refluxkrankheit (kurz GERD)

Bei dieser alltagssprachlich als Sodbrennen bezeichneten Erkrankung ähneln die Symptome ebenfalls denen in potenziell lebensbedrohlichen Zuständen und können daher Panikattacken begünstigen. Dazu gehören vor allem Atembeschwerden, Brustschmerzen oder auch Schweißausbrüche. Betroffene können auch das Gefühl eines „Kloß im Hals” und Schluckbeschwerden haben. Tritt das Sodbrennen im Schlaf auf und werden die Symptome (unbewusst) wahrgenommen und als gefährlich bewertet, kann es zu Angst und schließlich zu einer Panikattacke nachts kommen.

Körperliche Ursachen für Panikattacken nachts

In der folgenden Aufzählung haben wir dir mögliche körperliche Vorerkrankungen zusammengetragen, die in Zusammenhang mit nächtlichen Panikattacken stehen können:

Obstruktive Schlafapnoe

Menschen, die unter einer Schlafapnoe leiden, erleben während des Schlafs immer wieder Atempausen, die zwischen 10 und 120 Sekunden dauern können. Normalerweise wachen Betroffene dann kurz auf und schlafen schnell wieder ein, sodass die kurzen Atemstillstände gar nicht bemerkt werden. Liegt parallel eine Panikstörung vor, können die mit der Schlafapnoe verbundenen körperlichen Symptome wie Kurzatmigkeit oder Druckgefühle in der Brust, aber durchaus als zum Beispiel Herzinfarkt fehlinterpretiert werden und zu einer Panikattacke führen.

Gastroösophageale Refluxkrankheit (kurz GERD)

Bei dieser alltagssprachlich als Sodbrennen bezeichneten Erkrankung ähneln die Symptome ebenfalls denen in potenziell lebensbedrohlichen Zuständen und können daher Panikattacken begünstigen. Dazu gehören vor allem Atembeschwerden, Brustschmerzen oder auch Schweißausbrüche. Betroffene können auch das Gefühl eines „Kloß im Hals” und Schluckbeschwerden haben. Tritt das Sodbrennen im Schlaf auf und werden die Symptome (unbewusst) wahrgenommen und als gefährlich bewertet, kann es zu Angst und schließlich zu einer Panikattacke nachts kommen.

Körperliche Ursachen für Panikattacken nachts

In der folgenden Aufzählung haben wir dir mögliche körperliche Vorerkrankungen zusammengetragen, die in Zusammenhang mit nächtlichen Panikattacken stehen können:

Obstruktive Schlafapnoe

Menschen, die unter einer Schlafapnoe leiden, erleben während des Schlafs immer wieder Atempausen, die zwischen 10 und 120 Sekunden dauern können. Normalerweise wachen Betroffene dann kurz auf und schlafen schnell wieder ein, sodass die kurzen Atemstillstände gar nicht bemerkt werden. Liegt parallel eine Panikstörung vor, können die mit der Schlafapnoe verbundenen körperlichen Symptome wie Kurzatmigkeit oder Druckgefühle in der Brust, aber durchaus als zum Beispiel Herzinfarkt fehlinterpretiert werden und zu einer Panikattacke führen.

Gastroösophageale Refluxkrankheit (kurz GERD)

Bei dieser alltagssprachlich als Sodbrennen bezeichneten Erkrankung ähneln die Symptome ebenfalls denen in potenziell lebensbedrohlichen Zuständen und können daher Panikattacken begünstigen. Dazu gehören vor allem Atembeschwerden, Brustschmerzen oder auch Schweißausbrüche. Betroffene können auch das Gefühl eines „Kloß im Hals” und Schluckbeschwerden haben. Tritt das Sodbrennen im Schlaf auf und werden die Symptome (unbewusst) wahrgenommen und als gefährlich bewertet, kann es zu Angst und schließlich zu einer Panikattacke nachts kommen.

Körperliche Ursachen für Panikattacken nachts

In der folgenden Aufzählung haben wir dir mögliche körperliche Vorerkrankungen zusammengetragen, die in Zusammenhang mit nächtlichen Panikattacken stehen können:

Obstruktive Schlafapnoe

Menschen, die unter einer Schlafapnoe leiden, erleben während des Schlafs immer wieder Atempausen, die zwischen 10 und 120 Sekunden dauern können. Normalerweise wachen Betroffene dann kurz auf und schlafen schnell wieder ein, sodass die kurzen Atemstillstände gar nicht bemerkt werden. Liegt parallel eine Panikstörung vor, können die mit der Schlafapnoe verbundenen körperlichen Symptome wie Kurzatmigkeit oder Druckgefühle in der Brust, aber durchaus als zum Beispiel Herzinfarkt fehlinterpretiert werden und zu einer Panikattacke führen.

Gastroösophageale Refluxkrankheit (kurz GERD)

Bei dieser alltagssprachlich als Sodbrennen bezeichneten Erkrankung ähneln die Symptome ebenfalls denen in potenziell lebensbedrohlichen Zuständen und können daher Panikattacken begünstigen. Dazu gehören vor allem Atembeschwerden, Brustschmerzen oder auch Schweißausbrüche. Betroffene können auch das Gefühl eines „Kloß im Hals” und Schluckbeschwerden haben. Tritt das Sodbrennen im Schlaf auf und werden die Symptome (unbewusst) wahrgenommen und als gefährlich bewertet, kann es zu Angst und schließlich zu einer Panikattacke nachts kommen.

Körperliche Ursachen für Panikattacken nachts

In der folgenden Aufzählung haben wir dir mögliche körperliche Vorerkrankungen zusammengetragen, die in Zusammenhang mit nächtlichen Panikattacken stehen können:

Obstruktive Schlafapnoe

Menschen, die unter einer Schlafapnoe leiden, erleben während des Schlafs immer wieder Atempausen, die zwischen 10 und 120 Sekunden dauern können. Normalerweise wachen Betroffene dann kurz auf und schlafen schnell wieder ein, sodass die kurzen Atemstillstände gar nicht bemerkt werden. Liegt parallel eine Panikstörung vor, können die mit der Schlafapnoe verbundenen körperlichen Symptome wie Kurzatmigkeit oder Druckgefühle in der Brust, aber durchaus als zum Beispiel Herzinfarkt fehlinterpretiert werden und zu einer Panikattacke führen.

Gastroösophageale Refluxkrankheit (kurz GERD)

Bei dieser alltagssprachlich als Sodbrennen bezeichneten Erkrankung ähneln die Symptome ebenfalls denen in potenziell lebensbedrohlichen Zuständen und können daher Panikattacken begünstigen. Dazu gehören vor allem Atembeschwerden, Brustschmerzen oder auch Schweißausbrüche. Betroffene können auch das Gefühl eines „Kloß im Hals” und Schluckbeschwerden haben. Tritt das Sodbrennen im Schlaf auf und werden die Symptome (unbewusst) wahrgenommen und als gefährlich bewertet, kann es zu Angst und schließlich zu einer Panikattacke nachts kommen.

Körperliche Ursachen für Panikattacken nachts

In der folgenden Aufzählung haben wir dir mögliche körperliche Vorerkrankungen zusammengetragen, die in Zusammenhang mit nächtlichen Panikattacken stehen können:

Obstruktive Schlafapnoe

Menschen, die unter einer Schlafapnoe leiden, erleben während des Schlafs immer wieder Atempausen, die zwischen 10 und 120 Sekunden dauern können. Normalerweise wachen Betroffene dann kurz auf und schlafen schnell wieder ein, sodass die kurzen Atemstillstände gar nicht bemerkt werden. Liegt parallel eine Panikstörung vor, können die mit der Schlafapnoe verbundenen körperlichen Symptome wie Kurzatmigkeit oder Druckgefühle in der Brust, aber durchaus als zum Beispiel Herzinfarkt fehlinterpretiert werden und zu einer Panikattacke führen.

Gastroösophageale Refluxkrankheit (kurz GERD)

Bei dieser alltagssprachlich als Sodbrennen bezeichneten Erkrankung ähneln die Symptome ebenfalls denen in potenziell lebensbedrohlichen Zuständen und können daher Panikattacken begünstigen. Dazu gehören vor allem Atembeschwerden, Brustschmerzen oder auch Schweißausbrüche. Betroffene können auch das Gefühl eines „Kloß im Hals” und Schluckbeschwerden haben. Tritt das Sodbrennen im Schlaf auf und werden die Symptome (unbewusst) wahrgenommen und als gefährlich bewertet, kann es zu Angst und schließlich zu einer Panikattacke nachts kommen.
Körperliche Ursachen für Panikattacken nachts

In der folgenden Aufzählung haben wir dir mögliche körperliche Vorerkrankungen zusammengetragen, die in Zusammenhang mit nächtlichen Panikattacken stehen können:

Obstruktive Schlafapnoe

Menschen, die unter einer Schlafapnoe leiden, erleben während des Schlafs immer wieder Atempausen, die zwischen 10 und 120 Sekunden dauern können. Normalerweise wachen Betroffene dann kurz auf und schlafen schnell wieder ein, sodass die kurzen Atemstillstände gar nicht bemerkt werden. Liegt parallel eine Panikstörung vor, können die mit der Schlafapnoe verbundenen körperlichen Symptome wie Kurzatmigkeit oder Druckgefühle in der Brust, aber durchaus als zum Beispiel Herzinfarkt fehlinterpretiert werden und zu einer Panikattacke führen.

Gastroösophageale Refluxkrankheit (kurz GERD)

Bei dieser alltagssprachlich als Sodbrennen bezeichneten Erkrankung ähneln die Symptome ebenfalls denen in potenziell lebensbedrohlichen Zuständen und können daher Panikattacken begünstigen. Dazu gehören vor allem Atembeschwerden, Brustschmerzen oder auch Schweißausbrüche. Betroffene können auch das Gefühl eines „Kloß im Hals” und Schluckbeschwerden haben. Tritt das Sodbrennen im Schlaf auf und werden die Symptome (unbewusst) wahrgenommen und als gefährlich bewertet, kann es zu Angst und schließlich zu einer Panikattacke nachts kommen.

War dieser Artikel für dich hilfreich?

Unsere Artikel werden von Psycho­log­innen, Psycho­thera­peut­innen und Ärztinnen geschrieben und in einem mehrschrittigen Prozess geprüft. Wenn du mehr darüber erfahren willst, was uns beim Schreiben wichtig ist, dann lerne hier unser Autorenteam kennen.

Verwandte Themen

Kostenfreie psychologische Soforthilfe auf Rezept

Einige unserer HelloBetter Therapieprogramme erhältst du jetzt schon kostenfrei auf Rezept. Lasse dir unsere Kurse einfach von deiner Ärztin oder deinem Psychotherapeuten verschreiben.
  • Begleitet von persönlichem Psychologen
  • Kostenübernahme durch alle gesetzlichen Krankenkassen
  • Auf Rezept vom Arzt oder Psychotherapeuten
  • Mit Zugangscode Online-Kurs sofort starten

Bleibe auf dem Laufenden: HelloBetter Flaschenpost

Unsere neuesten Psychologie-Artikel direkt per E-Mail: Trage dich hier ein und verpasse keine Neuigkeiten, Artikel oder kostenfreien Kursangebote mehr.
Ich möchte mich für den HelloBetter-Newsletter anmelden und willige ein, dass dafür meine E-Mail-Adresse gespeichert und für die regelmäßige Mitteilung von Unternehmensinformationen und Angeboten genutzt werden kann.